Aus dem Vereinsleben
Einladung zum Gedenken
Sehr geehrte Heimatfreunde und -freundinnen,
wie allen sicher das traurige Ereignis inzwischen bekannt wurde,
starb unser Vorsitzender Wolfgang Ucksche im August im Alter von 67 Jahren.
Auf seinen Wunsch hin fand die Beerdigung im engsten Kreis bereits statt und wurde vom Vorstand des Vereins an dem Tag entsprechend gewürdigt.
Anlässlich seines Ablebens regte ich an, gemeinsam mit den Mitgliedern
seiner Person an der Grabstätte in Treuenbrietzen auf dem
Friedhof -Süd
am 03. Oktober 2023 um 11:00 Uhr
zu gedenken.
.
Vom amtierenden Vorsitzenden wird aus diesem Grund
als Geste der Würdigung ein Blumengruß des Vereins niedergelegt werden.
Über Deine/Ihre rege Teilnahme freut sich
mit heimatlichen Grüßen
Andreas Gronemeier
Vorsitzender
PS.: Kondolenzmöglichkeiten:
Per Karte bitte an Christian Ucksche, Kietzstraße 12 oder
digital über unsere Webseite www.heimatverein-treuenbrietzen.de/kontakt Kondolenz
Nachruf
Unser Heimatfreund und Vorsitzender des Heimatvereins Treuenbrietzen e.V.
Herr Wolfgang Ucksche
ist am 11.08.2023 von uns gegangen.
Wir verlieren mit ihm einen engagierten Menschen, der sich um die Heimatforschung
und die geschichtlichen Hintergründe der Stadt Treuenbrietzen verdient gemacht hat.
Sein besonderes Interesse galt den Ereignissen am Ende des 2 Weltkrieges in
Treuenbrietzen und Umgebung. Auch seine Funktion als Stadtführer war gefragt.
Wolfgang Ucksche war 1991 Mitbegründer des Heimatvereins Treuenbrietzen und
bis zu seinem Tode auch dessen Vorsitzender. Seine Kompetenz in Fragen der Heimat-
geschichte werden wir vermissen, wie auch ihn als Freund.
Sein Andenken werden wir in Ehren halten. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Der Heimatverein Treuenbrietzen e.V.
Programm des Heimatvereins Treuenbrietzen e.V. für 2023 (Stand 08.09.2023)
Donnerstag 05. Jan. 2023 19.30 Uhr Vereinsabend
Donnerstag 02. Feb. 2023 19.30 Uhr Vereinsabend
Donnerstag 02. Mär. 2023 19.30 Uhr Mitgliederversammlung
Samstag 04. Mär. 2023 14.00 Uhr Frühjahrsputz im Museum
Donnerstag 06. Apr. 2023 19.30 Uhr Vereinsabend
Sonntag 23. Apr. 2023 11.00 Uhr Gedenken April 1945
Donnerstag 04. Mai 2023 19.30 Uhr Vereinsabend
Donnerstag 18. Mai 2023 10.00 Uhr Christi Himmelfahrt
Donnerstag 01. Jun. 2023 19.30 Uhr Vereinsabend
Jun. 2023 Sabinchenfest
Donnerstag 07. Sep. 2023 19.30 Uhr Vereinsabend
Donnerstag 05. Okt. 2023 19.30 Uhr Vereinsabend
Donnerstag 02. Nov. 2023 19.30 Uhr Vereinsabend
Sonntag 19. Nov. 2023 11.00 Uhr Volkstrauertag
Donnerstag 07. Dez. 2023 19.30 Uhr Weihnachtsfeier
Sonntag 17. Dez. 2023 10.00 Uhr Weihnachtskirmes
Das diesjährige Sabinchen - Fest - Wochenende im Juni war mit Überraschungen verbunden, die uns in Erinnerung bleiben werden.
Bereichern konnten wir das Fest mit unserem Angebot an historisch orientierter Literatur und Fotos über unsere Region von unserem Vereinsmitglied Klaus Kleinschmidt. Dabei unterstützten uns am Sonnabend Sabine und Matthias mit selbst gefertigter Keramik und allen voran der Vorsitzende.
Am Sonntag nahm Wolfgang Ucksche vor dem Rathaus den Festumzug ab und erfreute sich an unserer Darstellung städtischer Bürger in ihren historisch nachempfundenen Gewändern. Die lange Runde machte durstig. Deshalb wurde die Mittagshitze angemessen von uns "herunter gekühlt". Unser Vorsitzender ließ es sich nicht nehmen, selbst den Dienst im Heimatmuseum zu absolvieren.
Nach der langen Corona-Zeit war es ein Fest der Lebensfreude.
Vielen Dank an die Organisatoren, Helfer vom Sabinchenverein und an die Mitarbeiter der Stadt Treuenbrietzen für ein gelungenes Fest und schönes Wochenende.
K. Franz, Schriftführerin
Denkmalpflege
Der Heimatverein war vor Jahren der Initiator zur Umgestaltung des Kriegsgräberstätte an der Jüterboger Straße. Unter anderem wurden auch zwei Gedenksteine für die gefallenen Soldaten aus unserer Gemeinde aufgestellt. Später wurden Tafeln mit den ermittelten Namen der gefallenen auf die Pultsteine aufgeschraubt. Im letzten Jahr scheint es jemanden so gestört zu haben, dass eine Tafel aus ihrer Verankerung gerissen wurde. Der Pultstein und die Namenstafel wurden dabei stark beschädigt. Der Heimatverein hat inzwischen eine neue Tafel anfertigen lassen. Seit ein paar Tagen ist sie wieder fest auf dem Stein angebracht und wir hoffen, dass sich nicht wieder daran vergreift. Die Kosten für die Reparatur in der Städtischen Gedenkstätte hat der Heimatverein übernommen.
Praktikum
Zum ersten Mal hat ein Schüler aus Treuenbrietzen, der in Beelitz das „Sally-Bein-Gymnasium besucht ein Praktikum beim Heimatverein absolviert. Drei Wochen lang konnten viele historische Aspekte unserer Heimatgeschichte vermittelt werden. Die Arbeit im Heimatmuseum, ein umfangreicher historischer Stadtrundgang, Erläuterungen zur Militärgeschichte in und um Treuenbrietzen sowie Erläuterungen zur Ur- und Frühgeschichte standen auf dem Programm. Der Heimatverein hofft, unserem Schüler bei seiner beruflichen Entwicklung behilflich gewesen zu sein und wünschen ihm weiterhin alles Gute.
Spontaner Arbeitseinsatz am Heldenhain
Vor einigen Tagen machte ich mal wieder eine Fototour am Paukertring entlang. Links und rechts der Nieplitz....alles schön gemäht. Aber dann ging ich zum Ehrenhain in der Jüterboger Straße. Vor lauter Gras sah ich den Ruhenden Löwen kaum........schnelle Entscheidung....hier muss was gemacht werden! Kurzer Anruf bei Kerstin Franz (Heimatverein)....und los ging es. Die Stadt stellte einen Container zur Verfügung. Nach fast 6 Stunden sah wieder alles Top aus ! Der Container war voll, Kerstin und ich fertig......und geschafft!
Und wieder mal hat der Heimatverein Treuenbrietzen e.V. mit angepackt, damit unsere schöne Kleinstadt für alle Treuenbrietzener und deren Gäste Top aussieht!
Klaus Kleinschmidt
Unserer Tradition folgend, unternahm der Heimatverein, anlässlich Christi Himmelfahrt wieder einen Ausflug in die Umgebung unserer Stadt. Dabei konnte viel Wissenswertes zur älteren und jüngeren Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung vermittelt werden. Wir trafen uns um 10 Uhr an der Marienkirche um am Posaunengottesdienst teilzunehmen und hörten eine ausgezeichnete Predigt von Pfarrer Arne Tesdorff. Von hier aus fuhren wir zu der Anfang des 19. Jahrhunderts erbauten Mühle von Lehmann & Sohn, im Volksmund auch „Sauerkraut Lehmann“ genannt. Von den noch vorhandenen Bauten konnten wir leider nicht viel sehen da alles abgesperrt ist und sich in Privatbesitz befindet. Im „Sebaldushof“ erfuhren wir vom Bau der Papierfabrik im Jahre 1805 und deren weiterer Entwicklung. Im ehemaligen Arbeitslager der Metallwarenfabrik Treuenbrietzen GmbH steht ein Gedenkstein für den Befreier des Lagers 1945, Gardeoberleutnant F.I. Scharschinski. Auf Anfrage des Heimatvereins erhielten wir aus den russischen Archiven folgende Auskunft: Scharschinski ist am 21. April 1945 an der Straße zwischen der Stadt Dahme/M. und der Stadt Jüterbog gefallen. H. Päpke schrieb in den 1980 ziger Jahren das man in den frühen Nachmittagsstunden in Altes Lager ein Platz zum Aufbahren für Schartschinski suchte. In der Jahnstraße in Treuenbrietzen hat die Aufbahrung eines Offiziers laut Bericht einer Augenzeugin in diesem Zeitraum stattgefunden. Auch wurde über ein besonders gekennzeichnetes Grab auf dem Berliner Dreieck berichtet. Die sterblichen Überreste von Schartschinski ruhen heute auf dem „Heldenhain“. Da auch die Zeitabstände zu den geschichtlichen Fakten nicht übereinstimmen kann man sagen, dass der Gardeoberleutnant Schartschinski Treuenbrietzen nicht lebend erreicht hat. Die nächste Station war die mittelalterliche Dorfwüstung „Heidehufen“ am alten Brachwitzer Weg. In Brachwitz konnten wir uns im Biergarten mit frischer Bratwurst und Bier versorgen bevor es dann zur „Neuen Mühle“ nach Treuenbrietzen weiterging. Auch hier gab es einige Informationen zur Historie. Letzte Station war die alte Kläranlage in der Lindenallee. Hiermit bedanken wir uns bei Herrn Meinusch der uns den Zugang zur Anlage ermöglicht hat. Unter der sachkundigen Führung unseres Heimatfreundes E. Brendel erfuhren wir viele interessante Einblicke in die Abläufe und die Arbeitsweise der alten Kläranlage. Vielen Dank dafür. Mit wenig Aufwand wurde damals viel erreicht. Heute hat man dafür das Wort „Nachhaltigkeit“ neu erfunden. Zum Schluss des Tages waren wir bei Familie Heidenreich zum Grillen eingeladen. Die Getränke wurden ebenfalls von Fam. Heidenreich spendiert. Für die tolle Gastfreundschaft und ihre Arbeit möchten wir uns ganz herzlich bedanken.
W. Ucksche
Der Heimatverein gedenkt seit vielen Jahren den Opfern des Massakers vom 23. April 1945. Unsere Gestecke legen wir auf dem Triftfriedhof, an der Goethe Straße und an der Gedenkstätte in Nichel nieder. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung haben wir ein Gedenken initiiert das jedes Jahr im April stattfindet. Der Einladung des Bürgermeisters folgen seit vielen Jahren Mitarbeiter der Italienischen Botschaft in Berlin, deren Angehörige sowie Familienmitglieder von betroffenen Opfern der Erschießungen von 127 Italienischen Militärinternierten. Später kamen auch Vertreter der Russischen Botschaft dazu. Wir haben uns sehr gefreut, dass mit Klaus Ufermann und seiner Begleitung auch ein Vertreter unserer Partnergemeinde Nordwalde dabei war. Bei der diesjährigen Gedenkveranstaltung wurden die Besucher von den Schülern der „Geschichtswerkstatt“ auch zum Sebaldushof eingeladen. Zum Gedenkstein für Gardeoberleutnant Scharschinski gab es Anfragen an den Heimatverein. Nach unseren Nachforschungen bekamen wir folgende Auskunft aus den russischen Archiven: Scharschinski ist am 21. April 1945 an der Straße zwischen der Stadt Dahme/M und der Stadt Jüterbog gefallen. Später wurde er mit dem Titel „Held der Sowjetunion“ geehrt.
W. Ucksche
Am 02. März 2023 trafen sich die Mitglieder des Vereins zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Der Vorstand legte Rechenschaft über die Aktivitäten und die Finanzen für das Vereinsjahr 2022 ab. Da die Rechnungsprüfer keine Beanstandungen hatten, wurde dem Vorstand Entlastung erteilt.
Zwei Tage später trafen wir uns zum Frühjahrsputz im Heimatmuseum. Alle Vereinsfreunde legten sich mit großen Elan ins Zeug. Nach gut drei Stunden war die Arbeit getan, sodass wir das Museum am Sonntag den 05. März 2023 wieder öffnen konnten. Auch zwei junge Leute die nicht Vereinsmitglieder sind haben uns dabei unterstützt. Dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.
W. Ucksche
Aufruf
Wir möchten hiermit die Vereinsfreunde aufrufen, sich am Frühjahrsputz im Heimatmuseum zu beteiligen. Vom 05. März 2023 bis zum 29. Oktober 2023 haben wir jeden Sonntag von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr unser Museum geöffnet.
Der Frühjahrsputz findet am Samstag den 04. März 2023 ab 14.00 Uhr statt.
Der Vorstand
An alle Treuenbrietzener Heimatfreunde
Sicherlich kennt Ihr es, man rafft sich auf, um mal richtig aufzuräumen, ob im Keller, im Schuppen oder auf dem Dachboden. Plötzlich findet man dann alte Sachen und überlegt, ob man es wegschmeißt. Wir, der Heimatverein Treuenbrietzen, möchten Euch bitten, bevor Ihr alte Sachen gleich entsorgt, kurz darüber nachzudenken, ob es für unsere Geschichte, für unsere Treuenbrietzener Geschichte wichtig seien könnte! Dann wendet Euch bitte an uns. Ruft uns an, oder schreibt uns. Wir schauen es uns an und holen es auch ab. Viele Dinge, Zeitzeugen der Geschichte verschwinden leider immer wieder im Müll und werden entsorgt. Dabei möchten wir darauf hinweisen, dass wir keine kommerziellen Gründe verfolgen. Es geht einfach darum, nicht wieder bringbare, geschichtliche Sachen zu bewahren und sie für die Nachwelt zu erhalten!
Also, wenn das nächste mal aufgeräumt wird…..denkt an uns!
Die Mitglieder des Heimatvereins Treuenbrietzen e.V.
Programm des Heimatverein Treuenbrietzen e.V. für das Jahr 2023
Donnerstag 05. Jan. 2023 19.30 Uhr Vereinsabend
Donnerstag 02. Feb. 2023 19.30 Uhr Vereinsabend
Donnerstag 02. Mär. 2023 19.30 Uhr Mitgliederversammlung
Samstag 04. Mär. 2023 14.00 Uhr Frühjahrsputz im Museum
Donnerstag 06. Apr. 2023 19.30 Uhr Vereinsabend
Sonntag 23. Apr. 2023 11.00 Uhr Gedenken April
1945
Donnerstag 04. Mai 2023 19.30 Uhr Vereinsabend
Donnerstag 18. Mai 2023 10.00 Uhr Christi Himmelfahrt
Donnerstag 01. Jun. 2023 19.30 Uhr Vereinsabend
09. Jun. 2023
bis 11. Jun. Sabinchenfest
Donnerstag 07. Sep. 2023 19.30 Uhr Vereinsabend
Dienstag 03. Okt. 2023 10.00 Uhr Frühschoppen
(Tag der Dt. Einheit)
Donnerstag 05. Okt. 2023 19.30 Uhr Vereinsabend
Samstag 28. Okt. 2023 13.00 Uhr Feuer und Flamme
für unsere Museen
Donnerstag 02. Nov. 2023 19.30 Uhr Vereinsabend
Sonntag 19. Nov. 2023 11.00 Uhr Volkstrauertag
Donnerstag 07. Dez. 2023 19.30 Uhr Weihnachtsfeier
Sonntag 17. Dez. 2023 10.00 Uhr Weihnachtskirmes
vorläufiges Programm für 2023, Änderungen bleiben vorbehalten.
Stand 04.01.2023
Weihnachtskirmes
mit der Weihnachtskirmes wollten wir die Weihnachtstimmung wieder auf den Marktplatz vor das Rathaus bringen. Leider stand unsere Überlegung unter keinem guten Stern, denn viele Händler mussten krankheitsbedingt absagen. Wie man hörte scheint die Weihnachtskirmes aber ganz gut angenommen worden zu sein. Das alles geht natürlich nicht ohne fleißige Akteure bei denen wir uns hiermit ganz herzlich bedanken wollen. Einen besonderen Dank sagen wir Herrn Peter Lipka für die kurzfristige Bereitstellung der Weihnachtsmusik, der Stadtverwaltung für die Unterstützung und vor allem den Kollegen des Bauhofes für ihren Einsatz.
W. Ucksche
Weihnachtsfeier
am 01. Dezember 2022 konnten wir unsere Weihnachtsfeier im Heimatmuseum feiern. Im Mittelpunkt der Zusammenkunft stand diesmal nicht die Vereinsarbeit oder die Planung der nächsten Aktivitäten sondern das gemütliche Beisammensein. Der Raum war weihnachtlich geschmückt und beim erklingen der Weihnachtslieder konnten wir es uns gut gehen lassen. Auf unserem „Gabentisch“ standen Stolle, Lebkuchen, Süßigkeiten, Kartoffelsalat mit Würstchen und Getränke. Diese schönen Gaben wurden von einigen Vereinsfreunden spendiert, wofür wir uns ganz herzlich bedanken.
Die kleine Tanne
Großer Geist des Waldes
schenk´ mir bitte einmal Gehör,
wo kommt denn das Wispern und Flüstern
im Winterwald her?
Es sind nicht die Eichen und auch nicht die Buchen,
wo ist denn das Getuschel zu suchen?
Der Waldgeist sagt:
"Das ist doch nun wirklich nicht schwer,
das Getuschel kommt von den Tannen her.
Das Fest der Weihnacht steht vor der Tür,
die Tannen putzen sich doch schon das ganze Jahr über dafür.
Jede möchte die Schönste sein, um sich im Lichterkranz zu dreh´n."
Nur eine kleine Tanne, ganz schief und krumm,
nach ihr, da guckte sich niemand um.
Sie weinte eine lange Nacht, ihre Tränen froren
und sie haben aus ihr einen Kristallbaum gemacht.
Da kam das Christkind angeflogen und hat sie in den Arm genommen.
Es sagte: "Kleine Tanne, hör´ auf zu weinen und sieh mich an,
ich setze dich jetzt in den Schlitten vom Weihnachtsmann!
Dort gehst du mit ihm am "Heiligen Abend" auf große Fahrt,
dann wird es am Himmel mit deinem Glanze ein Strahlen geben
durch die wunderbare Weihnachtsnacht!"
Die kleine Tanne konnte ihr Glück kaum fassen.
Sie hat den Weihnachtsmann nie wieder verlassen.
Irma Wittich
Mitglieder des Heimatvereins folgten der Einladung der Stadtverwaltung und der ev. Kirchengemeinde Treuenbrietzen zur Kranzniederlegung anlässlich des Volkstrauertages. Im „Heldenhain“ und auf dem Friedhof an der Belziger Straße gedachten wir der Toten der Weltkriege sowie allen Opfer von Krieg und Gewalt. Da es in diesem Jahr kein Gedenken in einem Ortsteil gab, legten wir ein Gesteck auf dem Triftfriedhof nieder.
W. Ucksche
Orgelweihe
In der Treuenbrietzener Marienkirche läuft zur Zeit eine große Reinigungsaktion an der Wagner-Orgel. In der DDR wurde Holz mit dem Holzschutzmittel „Hylotox“ bearbeitet. Da dieses Mittel sehr giftig ist, muss es nun aufwendig und kostenintensiv wieder entfernt werden. Die Orgel in St. Marien wurde von 1739 bis 1741 vom „Märkischen Silbermann“ Joachim Wagner erbaut. Aber auch in Treuenbrietzen gibt es Traditionen im Orgelbau. Tobias Turley reparierte und baute mehrere Orgeln die allgemeine Anerkennung fanden. Er war Autodidakt und baute unter anderem die Orgel in Brachwitz. Weniger bekannt dürfte sein, dass auch sein Sohn Friedrich Orgeln baute und reparierte. Vor einigen Jahren interessierte sich eine Dame aus Coswig für unseren Friedrich Turley und besuchte mich aus diesem Grund im Heimatmuseum. Ich konnte ihr ein wenig weiterhelfen. Völlig überraschend bekam ich im September 2022 eine Einladung vom Gemeindekirchenrat in Buko zum Erntedankgottesdienst mit Weihe der Friedrich-Turley-Orgel in der St. Johannes-Kirche. Buko ist ein schönes sauberes Dorf in der Nähe von Coswig in Sachsen-Anhalt. Der Orgelbaumeister Thorsten Zimmermann der die Restaurierung der Orgel leitete erklärte, dass Instrument sei solide und gut gebaut worden. Im Rahmen des festlichen Gottesdienstes konnten sich jeder von der Qualität der Orgel überzeugen. Mit ein wenig Stolz lauschte ich den Klängen der Orgel von Friedrich Turley aus Treuenbrietzen.
W. Ucksche
Informationstafel
Am heutigen Montag Nachmittag (29. Aug. 22), wurde ein Granitstein mit der Infotafel am jüdischen Friedhof in Treuenbrietzen verlegt. Mitarbeiter der Steinmetzfirma Scholz aus Bad Belzig haben die Arbeiten ausgeführt.
W. Ucksche
Mitgliederversammlung und Vorstandswahl
Am 07. Juli 2022 fand unsere Mitgliederversammlung statt. Es wurde Rechenschaft über das Vereinsjahr 2021 abgelegt und der Vorstand entlastet. Im Anschluss wurde ein neuer Vorstand gewählt. Die sieben neuen Vorstandsmitglieder sind:
Vorsitzender: Wolfgang Ucksche
Stellvertretender Vorsitzender: Andreas Gronemeier
Schatzmeisterin: Stephanie Heidenreich
Schriftführerin: Kerstin Franz
Beisitzerin: Claudia Wricke
Beisitzer: Klaus Kleinschmidt
Beisitzer: Heiko Thielemann
W. Ucksche
Sabinchenfest 2022
nach zwei Jahren der Coronabedingten Pause fand in diesem Jahr das Sabinchenfest wieder statt. Der Heimatverein war mit einem Marktstand vertreten, auf dem selbst hergestellte Keramik und unsere Heimatliteratur verkauften wurden. Bei der großen Hitze haben wir bis zum Schluss durchgehalten. Leider musste der Festumzug ausfallen. Die Heimatfreunde haben trotzdem ihre Kostüme angelegt, um ein neues Gruppenfoto für unsere Internetseite herstellen zu können. Das Festkomitee hat unsere Aktion sehr begrüßt.
W. Ucksche
Feierabendwanderung mit dem Heimatverein
Am Mittwoch dem 15. Juni 2022 wurde bei einer „Feierabendwanderung“ den Gästen die Stadt gezeigt. Als Stadtführer fungierte der in Treuenbrietzen geborene Reformator Dr. Martin Chemnitz (geb. 1522), dargestellt von Wolfgang Ucksche. Begleitet wurde er von seiner „Ehefrau“ Anna Jeger (Kerstin Franz). Bei dieser Stadtrunde wurden Informationen aus dem Leben von Martin Chemnitz vorgetragen.
W. Ucksche
Fahrradtour des Heimatvereins
Aus Anlass Christi Himmelfahrt trafen sich Mitglieder des Heimatvereins am Brunnen vor dem Rathaus. Hier begann um 10.00 Uhr unsere vorher angekündigte Fahrradtour, natürlich nicht ohne „ Starthilfe“.
Zuerst ging es auf der B102 in Richtung Haseloff, dann rechts weg in Richtung Nichel durch den Wald. In Nichel an der Sandgrube gab es vom Wolfgang Ucksche Erläuterungen zu der Erschießung von 127 italienischen Militärinternierten. Dann ging es den Weg weiter Richtung Sebaldushof. Dort angekommen gab es weitere Erläuterungen zur ehemaligen Munitionsfabrik Werk A (Sebaldushof). Insgesamt waren wir 3 h unterwegs und kehrten dann hungrig und durstig zum Abschluss bei einem neuen Vereinsmitglied ein, welcher schon Grillsteaks, Bratwurst und Getränke bereitgestellt hatte. Ein schöner und gemütlicher Abschluss unsere Tour.
Klaus Kleinschmidt
26.05.2022
Gedenken
Bei der Besetzung der Stadt Treuenbrietzen im April 1945 durch Einheiten der Roten Armee, kam es zu einem Massaker an der Zivilbevölkerung.
Opfer waren hierbei hunderte vor allem ältere Männer, Frauen, Soldaten und Flüchtlinge. Frauen, die die Massenvergewaltigungen und Gräueltaten der Roten Armee nicht länger ertragen konnten, nahmen sich das Leben.
Einer jahrelangen Tradition folgend, legten Mitglieder des Heimatvereins im Gedenken an die Opfer jener Zeit Gestecke an den Gräbern nieder. An der Sandgrube bei Nichel für die 127 erschossenen italienischen Militärinternierten, sowie auf dem Triftfriedhof und in der Berliner Siedlung für die erschossenen Treuenbrietzener Mitbürger.
W. Ucksche/K. Kleinschmidt
23.04.2022
Publikationen des Heimatvereins
Mit unserem 30 jährigen Bestehen wurde auch das Schaufenster der Sabinchen-Apotheke umgestaltet. Hier kann man Publikationen sehen, welche durch den Heimatverein vertrieben werden. Ein großes Danke Schön geht an Herrn Heiko Thielemann, ebenfalls Vereinsmitglied, für die Möglichkeit , hier Bücher und Kalender zu veröffentlichen bzw. zum Kauf anzubieten. Der Heimatverein hätte sonst, außer im Museum, keine Möglichkeit, in solch einer tollen Lage Publikationen anzubieten. Neu ist übrigens der Heimatkalender 2022 ! "Zwischen Havel und Fläming" kann dort für 9,90 € erworben werden!
Klaus Kleinschmidt
04.01.2022
Der Heimatverein hatte Geburtstag
Am 18. Dezember 2021 waren es dreißig Jahre her, dass der Heimatverein Treuenbrietzen im kleinen Saal des Klubhauses (Schützenhaus) gegründet wurde. Vorgänger war der Museumsbeirat. Leider mussten wir unsere geplante Jubiläumsveranstaltung Corona bedingt absagen.
Volkstrauertag 2021
Heute begehen wir den Volkstrauertag. Wie in jedem Jahr gedenkt auch der Heimatverein Treuenbrietzen e.V. der Kriegstoten und Opfer von Gewaltherrschaft. Traditionsgemäß werden 3 Orte besucht und Gestecke niedergelegt. Zuerst ging es zum Heldenhain in der Jüterboger Straße. Dort wurde am Gedenkstein der Stadt Treuenbrietzen der gefallenden Söhne der Stadt im II. Weltkrieg gedacht.
Danach fuhren wir zum evangelischen Friedhof an der Belziger Straße, um dort ebenfalls der Toten des I. Weltkrieges zu gedenken. Abschließend fuhren wir nach Schwabeck, um auch dort den Opfern des II. Weltkrieges zu gedenken. Hier handelt es sich um ein Gräberfeld in denen 6 Soldaten beerdigt wurden.
Klaus Kleinschmidt
14.11.2021
Herzlichen Dank
Kürzlich bekam unser Verein ein tolles Geschenk. Es handelt sich um das Buch „ Zur Historie der Apotheken des Landes Brandenburg: von den Anfängen bis zum Fontane-Jahr 2019“. Enthalten in diesem sehr umfangreichen Werk ist auch die Chronik der Apotheken in Treuenbrietzen. Die Absenderin dieses Geschenkes ist unsere Heimatfreundin Marianne Thielemann, bei der wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken.
W. Ucksche
Internetauftritt des Heimatvereins Treuenbrietzen
Für alle Gäste, Freunde und Unterstützer des Heimatvereins Treuenbrietzen e.V. haben wir gute Nachrichten. Seit dem 03.11.2021 gibt es eine mobile Variante unserer Internetseite!
Diese mobile Variante wurde mit Hilfe des "Förderverein für regionale Entwicklung e.V." erstellt.
Was heißt das für Besucher unserer Internetseite? Ihr könnt jetzt, egal von wo, egal ob mit Handy oder Tablets auf unsere Internetseite zugreifen! Einfach die Seite direkt, oder mittels Sprachaufruf über das Smartphone anzeigen lassen und schon kann man die neusten Informationen vom Heimatverein lesen.
Die Darstellung unserer Internetseite passt sich automatisch dem von Euch verwendeten Gerät an. So kann sich jeder online über sein Smartphone oder Tablet über die neusten Termine, den Verein oder neuste Publikationen informieren! Im linken Bild seht Ihr die Startseite des Heimatvereins z.b. auf einem Handy. Die drei dicken, blauen Striche rechts neben dem Namen bringen Euch dann auf die anderen informativen und wichtigen Seiten unseres Internetauftritts.
Also los geht es......wir freuen uns auf Euren Besuch! Über einen Eintrag ins Gästebuch würden wir uns freuen!
Klaus Kleinschmidt
04.11.2021
Reinigung der Gedenksteine auf dem Heldenhain
In Vorbereitung auf den Volkstrauertag am 14.11.2021 beschlossen wir kurzfristig, die beiden Gedenksteine der Stadt Treuenbrietzen für die Opfer des II. Weltkrieges, zu reinigen.
Im oberen Bild seht Ihr die Steine vor der Reinigung. Herr Ucksche, Herr Pflanze vom TSV (Platzwart) und ich gingen dann zur Reinigung über. Nach ca.2 h Handarbeit mit Bürste und Wasser konnte sich das Ergebnis sehen lassen!
Die Reinigung war sehr mühsam, da dies zum ersten Mal geschah. Danke an Herrn Pflanze vom TSV für die "Wasserversorgung"! Ich denke, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Und so kann der Volkstrauertag würdig begangen werden.
Klaus Kleinschmidt
15.10.2021
Leider mussten wir bei unseren Reinigungsarbeiten eine Sachbeschädigung feststellen. Unbekannte hatten die linke Namensplatte gewaltsam entfernt und dabei alle 4 Befestigungen abgebrochen. Die Stadt hat eine entsprechende Anzeige gegen Unbekannt wegen Sachbeschädigung erstattet.
Klaus Kleinschmidt
25.10.2021